Wilhelm Traunwieser

Salzburg, 1916 – 1998

(Porträt gemalt von Univ.Prof. Steiner)

Biographie

Der Künstler Wilhelm Traunwieser wurde 1916 in Salzburg geboren und starb dort 1998.

Er war selbständiger Anwalt mit eigener Kanzlei in Salzburg und widmete sich ab dem Ende des Zweiten Weltkrieges als Autodidakt der Malerei.

Den Höhepunkt seiner Ausstellungstätigkeit bildete 1998 eine umfassende Personalausstellung im Salzburger Museum Carolino Augusteum.

Traunwieser war an einer Vermarktung seiner Bilder kaum interessiert, obwohl ihm dafür breits zu Lebzeiten hohe Summen geboten wurden.

Eine Verkaufs-Ausstellung wie 1989 in der Salzburger Galerie Weihergut bildete eine Seltenheit und sollte von seiner Seite her eher der Präsentation seiner Monographie „Landschaften“ dienen, als daß er an einem Verkauf seiner „Schätze“ besonders interessiert gewesen wäre.

Die Festspielausstellung der Galerie Gerlich im Sommer 2011 bot dem fachkundigen Kenner der Salzburger Kunstszene erstmals Gelegenheit wichtige Arbeiten des Salzburger Landschaftsmalers käuflich erwerben zu können.

Durch die neue Ausstellung wird diese Möglichkeit bis Ende des Sommers 2012 verlängert.

Die Ausstellung 2012 „Reisebilder“ deckt nun den zweiten großen Themenkomplex des umtriebigen Malers ab und versteht sich als logische Fortsetzung der Austellung des Vorjahres.

Ausstellungen

1989 Galerie Weihergut, Salzburg, anläßlich der Präsentation des Buches „Wilhelm Traunwieser – Landschaften“ von Angelica Bäumer

1998 Große Präsentation des Lebenswerkes des Künstlers im Museum Carolino Augusteum in Salzburg.

2011 Die Galerie Gerlich zeigt in Salzburg als Festspielausstellung „Salzburger Stadtansichten“ des Künstlers.

2012 Die Galerie Gerlich schließt an den großen Erfolg der vorherigen Aussstellung an und präsentiert als Festspielausstellung den Themenkomplex „Reisebilder aus dem Süden“

Literatur

WILHELM TRAUNWIESER „Landschaften“ – von Angelica Bäumer (Edition Weihergut 1989) Dieses Buch ist leider vergriffen.

KATALOG SMCA anläßlich der Ausstellung 1989 im Museum Carolino Augusteum
Restexemplare dieses Kataloges sind während der Ausstellung zum Sonderpreis
von Euro 9,90 (+ etwaige Versandspesen) erhältlich.