Herbert Danler

1928 - 2011

Biographie

Herbert Danler wird am 24. November 1928 in Fulpmes als ältestes der vier Kinder des Malermeisters Johann Danler geboren.
Von 1935 bis 1941 besuchte er die Volksschule in Fulpnes, ab 1942 die Bundesoberrealschule in Innsbruck, wo er 1949 maturiert.
Ab 1952 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Wien bei den Professoren Franz Elsner und Herbert Boeckl.
1957 erhält er von Rektor der Wiener Akademie, Herrn Prof. Clemens Holzmeister, das Lehramtszeugnis für Bildnerische Erziehung
und Geschichte, den Meisterschulpreis und den Begabtenförderungspreis des Österr. Bundesministeriums überreicht.
Von 1957 bis 1984 ist er Kunsterzieher am Bundesrealgymnasium in Landeck.
1958 heiratet er die Lehrerin Theresia Huber aus Schwaz und wird Vater von 6 Kindern.
1972 wird er Gründungsmitglied einer Künstlergruppe in Landeck.
1981 erhält er den Berufstitel „Oberstudienrat“ und 1983 erhält er das Verdienstzeichen des Österr. Volkshochschulverbandes sowie
1984 das Kulturehrenzeichen der Stadt Landeck.
1985 übersiedelt er mit seiner Familie nach Tels und ist seither als freischaffender Künstler tätig.

Ausstellungen

1971 Galerie Schloß Landeck

1979 Tiroler Kunstpavillion, Innsbruck

1981 Galerie Elefant, Landeck

1987 Südtiroler Kulturinstitut

1993 Schloß Goldrain, Vischgau

2002 Schloß Kastelbell, Vinschgau

2004 Hofburg, Innsbruck

2025 Galerie Gerlich, Salzburg, in Kooperation mit Galerie Hartl

Literatur

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.